Holz Paletten Zentrum (HPZ) Deutschland hat zwei Palettenreparaturlinien von Pallet Sorting Systems (PSS) erworben. Die Linien werden eingesetzt, um den Sortier- und Reparaturprozess von gebrauchten Paletten effizienter zu gestalten. Durch die Kombination aus modularer Struktur, automatisierter Logistik und Echtzeitüberwachung tragen diese Systeme zu einem sicheren und organisierten Arbeitsplatz mit höherer Verarbeitungskapazität bei.
Effiziente Kombination aus Sortierung und Reparatur
Im HPZ wird täglich eine große Menge gebrauchter Paletten geprüft und repariert. Um diesen Prozess zu optimieren, wurde zunächst ein System gewählt, bei dem die Paletten über eine seitliche Zuführung auf nicht angetriebenen Rollenbahnen zur Werkbank gebracht werden. An der Werkbank befindet sich ein Hubtisch, der die Paletten anhebt, sodass der Palettenreparateur sie nicht anheben muss. Nach der Reparatur werden die Paletten von den Reparaturarbeitern in Europaletten zweiter und dritter Wahl sortiert.
Bereitstellung auf Arbeitshöhe für bessere Ergonomie
Ein wichtiges Merkmal der Reparaturlinie ist der ergonomische Arbeitsplatz. Die Paletten werden in konstanter Arbeitshöhe präsentiert. Dadurch wird übermäßiges Heben und Bücken vermieden und die Arbeit weniger anstrengend. Die Ausgabe der reparierten Paletten erfolgt ebenfalls automatisch. So bleibt der Arbeitsplatz sauber und der Reparateur kann sich ganz auf die Reparatur selbst konzentrieren.
Unterstützung für mehrere Palettentypen
Die Palettenreparaturlinie im HPZ ist für eine Vielzahl von Palettengrößen geeignet. Dank der flexiblen Stapler können Europaletten (800 x 1200), Blockpaletten (1000 x 1200) wie Chep-, LPR- und IPP-Paletten sowie Einwegpaletten gestapelt werden, ohne dass die Paletten neu positioniert werden müssen. Auch offene Paletten mit den Maßen 800 x 1000 können verarbeitet werden. Diese können ineinander geschoben werden, wodurch beim Stapeln Platz gespart wird.
Automatisierte Logistik und zentrale Steuerung
Die Entnahme der Paletten erfolgt vollautomatisch. Der Gabelstaplerfahrer kann den Prozess über ein Tablet aus der Ferne verfolgen.
Einblick in die Leistung mit PSS Scada und der PSS App
Die Linien sind mit PSS Scada ausgestattet und mit einem CSV-Datei-Bericht und der PSS App verknüpft. Dadurch erhält die HPZ-Geschäftsführung täglich Einblick in die Leistung am Arbeitsplatz. Das System registriert für jeden Mitarbeiter, wie viele Paletten repariert wurden, wie viel Zeit pro Palette benötigt wird und wie lange die Linie aktiv war. Es wird auch erfasst, wie viele Paletten sortiert und verarbeitet wurden. Diese Daten helfen, die Arbeitsprozesse und die Kapazitätsverteilung zu verbessern.
Anwendung der Automatisierung in der Praxis
Dank der Automatisierung sind bei HPZ weniger Gabelstaplerbewegungen erforderlich. Reparierte Paletten werden an den richtigen Stapler geschickt, wo sie automatisch gestapelt und volle Stapel auf die Pufferstrecke gesetzt werden. Im Vergleich zu einem vollständig manuellen Prozess führt dies zu einer erheblichen Reduzierung des internen Transports. Dies trägt zu einem sicheren Arbeitsplatz und einer logischen Streckenführung innerhalb der Produktionshalle bei.
Modularer Aufbau ermöglicht Erweiterung
Die gewählte Konfiguration ist modular aufgebaut. Dadurch kann HPZ die Linie in Zukunft erweitern oder an neue Anforderungen anpassen, beispielsweise durch Hinzufügen zusätzlicher Stapelpositionen oder einer Sortierlinie. Das System kann auch in Phasen aufgebaut oder an den verfügbaren Platz in der Produktionsumgebung angepasst werden.